Die römische Armee war nicht nur ein diszipliniertes und durchorganisiertes Heer, sondern auch eine technologische Übermacht ihrer Zeit. Ihr Erfolg auf den Schlachtfeldern Europas, Nordafrikas und des Nahen Ostens beruhte nicht zuletzt auf der Qualität und Vielfalt ihrer Waffen. Eine dieser Waffen wurde zum Symbol römischer Kriegskunst: der Gladius.
Die Wikinger – wilde Krieger, geschickte Seefahrer und faszinierende Gestalten der europäischen Geschichte. Zwischen dem 8. und 11. Jahrhundert prägten sie nicht nur das Bild des Nordens, sondern auch die Kriegskunst dieser Zeit. Ihre Waffen waren mehr als Werkzeuge des Krieges: Sie waren Symbole von Status, Glaube und handwerklicher Meisterschaft. Besonders das Wikingerschwert steht heute für die Faszination und den Respekt, den man dieser Kultur entgegenbringt.