Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Wakizashi - Das Kurzschwert der Samurai: Geschichte und Bedeutung

Avatar of Asian Weapons Asian Weapons - 10. April 2025 - Samuraischwerter/Katana

Das Wakizashi ist eines der bekanntesten traditionellen Schwerter aus Japan – oft im Schatten des berühmten Katana, aber keineswegs weniger bedeutend. Als Teil der bewaffneten Identität der Samurai diente das Wakizashi nicht nur als Zweitwaffe, sondern auch als Symbol der Ehre, als Begleiter im Alltag und als Werkzeug für zeremonielle Zwecke.

In diesem Beitrag erfährst du alles Wissenswerte über das Wakizashi – von seiner Geschichte über seinen Aufbau bis hin zu seiner Rolle in der japanischen Schwertkunst. Egal ob du Sammler, Historiker oder Schwert-Enthusiast bist – dieser Artikel bietet dir einen tiefen Einblick in die Welt des japanischen Kurzschwerts.

Was ist ein Wakizashi?

Das Wakizashi (脇差) ist ein japanisches Kurzschwert, das traditionell von den Samurai getragen wurde – meist in Kombination mit einem Katana. Diese Kombination nennt man Daishō (大小), was übersetzt „groß und klein“ bedeutet. Während das Katana für den Kampf auf dem Schlachtfeld vorgesehen war, wurde das Wakizashi als Allzweckwaffe genutzt: für den Nahkampf, für das Eindringen in Gebäude und als Waffe in engen Räumen.

Merkmale des Wakizashi:

  • Klingenlänge: ca. 30 bis 60 cm
  • Gesamtlänge: meist zwischen 50 und 80 cm
  • Klingenform: leicht gebogen, einschneidig
  • Trageweise: in der Obi (Gürtel), meist zusammen mit dem Katana
  • Funktion: Nahkampfwaffe, Backup-Schwert, rituelle Waffe

Die Geschichte des Wakizashi

Das Wakizashi entstand vermutlich während der Muromachi-Zeit (1336–1573) und gewann in der Edo-Zeit (1603–1868) stark an Bedeutung. In dieser Zeit war es gesetzlich vorgeschrieben, dass Samurai ein Daishō tragen – also ein Katana und ein Wakizashi.

Während das Katana beim Betreten von Häusern oder Palästen abgegeben werden musste, durfte das Wakizashi behalten werden. So wurde es zur ständigen Begleitwaffe, mit der sich ein Samurai auch in geschlossenen Räumen verteidigen konnte.

Auch für rituelle Zwecke war das Wakizashi wichtig – insbesondere bei Seppuku (ritueller Selbstmord), bei dem es oft verwendet wurde. Es galt als Waffe der Ehre und Treue.

Der Aufbau eines Wakizashi

Der Aufbau ähnelt dem des Katanas, nur eben in kleinerer Form. Dennoch war jedes Wakizashi individuell gefertigt – mit höchster Präzision und kunstvoller Gestaltung. Die wichtigsten Bestandteile:

  • Klinge (Ha): meist aus hochwertigem Tamahagane-Stahl, differenziell gehärtet
  • Griff (Tsuka): traditionell mit Rochenhaut überzogen und mit Baumwollband umwickelt
  • Handschutz (Tsuba): oft reich verziert, funktional und dekorativ
  • Scheide (Saya): aus Holz, manchmal lackiert oder mit Intarsien versehen

Ein echtes Wakizashi ist ein Kunstwerk – und jedes Exemplar erzählt eine eigene Geschichte.


Das Wakizashi im Vergleich zum Katana und Tanto

MerkmalWakizashiKatanaTanto
Klingenlänge30–60 cm60–80 cm15–30 cm
NutzungNahkampf, BackupHauptwaffeDolch, versteckte Waffe
TrageweiseZusammen mit KatanaZusammen mit WakizashiMeist allein
BedeutungEhrenwaffe, AllzweckSymbol des KriegersNothilfe, Attentate

Die symbolische Bedeutung des Wakizashi

Das Wakizashi war nicht nur eine Waffe, sondern auch ein Statussymbol. Es zeigte, dass der Träger dem Kriegerstand angehörte und unter dem Kodex des Bushidō lebte – dem Weg des Kriegers.

Viele Samurai gaben ihren Wakizashi sogar Namen – ähnlich wie westliche Ritter ihren Schwertern – und behandelten sie mit höchstem Respekt. Ein Wakizashi konnte ein Familienerbstück sein, das über Generationen weitergegeben wurde.


Das Wakizashi in der modernen Welt

Heute ist das Wakizashi vor allem bei Sammlern, Schwertkämpfern und Liebhabern japanischer Kultur gefragt. In der Kampfkunst wird es beispielsweise im Iaido, Kenjutsu oder Kobudo trainiert. Auch im westlichen Raum wächst das Interesse an echten japanischen Klingen – sowohl als dekorative Stücke als auch für die Praxis.

Moderne Schmiede weltweit fertigen Wakizashi nach traditionellen Methoden – doch echte antike Wakizashi aus der Edo-Zeit sind selten und entsprechend wertvoll.


Worauf du beim Kauf eines Wakizashi achten solltest

Wenn du ein Wakizashi kaufen möchtest, solltest du auf folgende Punkte achten:

  • Klingenmaterial: Am besten ist Tamahagane, es gibt aber auch gute Varianten aus L6 oder 1095 Stahl.
  • Differenzielle Härtung: erkennbar an der echten Hamon-Linie
  • Handgefertigte Tsuka und Saya
  • Echtheit der Herkunft (zertifizierte Schmiede oder Herkunftsnachweise bei antiken Stücken)

In unserem Shop findest du eine Auswahl an authentischen Wakizashi – perfekt für Sammler und Schwertliebhaber.


Fazit: Ein kleines Schwert mit großer Geschichte

Das Wakizashi ist weit mehr als nur die kleine Schwester des Katana. Es steht für Ehre, Präzision und Tradition – und ist ein beeindruckendes Zeugnis der japanischen Schmiedekunst. Wer ein Wakizashi besitzt, hält nicht nur eine Waffe, sondern ein Stück japanischer Geschichte in den Händen.

Wenn du mehr über historische Waffen erfahren möchtest oder auf der Suche nach einem hochwertigen Wakizashi bist, dann besuche unseren Blog regelmäßig oder stöbere in unserem Shop. Dort findest du sowohl originalgetreue Repliken als auch echte Sammlerstücke.

New comment

0 comments

Tanto – Die kleine Klinge mit großer Geschichte

Das japanische Tanto: Geschichte, Bauweise und Bedeutung der traditionellen Kurzschwerter der Samurai – ein...

Samuraischwerter kaufen - Wissenswertes für Einsteiger

Samuraischwert kaufen - Tipps für Einsteiger & Sammler. Erfahre alles über Katana, Materialien, Pflege & worauf du beim...

Die Waffen der alten Römer - Der Gladius und die Macht Roms

Entdecke die Waffen der alten Römer und erfahre alles über den römischen Gladius – das Schwert der Legionäre. Ein...

Wakizashi - Das Kurzschwert der Samurai: Geschichte und Bedeutung

Das Wakizashi – das traditionelle Kurzschwert der Samurai. Erfahre mehr über seine Bedeutung, Verwendung und die...

MAS Katana Samuraischwert Matsu mit L6 Klinge

Erfahre alles über das MAS Katana – ein hochwertiges Samuraischwert mit traditioneller Schmiedekunst und moderner...

⚔️ Die Waffen der Wikinger – Macht, Mythos und Metall

Entdecke die faszinierende Welt der Wikingerwaffen – von Äxten und Schwertern bis zu Speeren und Schilden. Erfahre mehr...

Japanische Kampfkünste – mehr als nur Bewegung

Japanische Kampfkünste sind weltweit für ihre Tiefe, Disziplin und Philosophie bekannt. Dabei geht es nicht nur um...